Zelten im Ahrensböker Pastoratsgarten

Ahrensbök. „KTSMS“ -Kinder-Theater-Spiel-Musik und Spaßtage: Kinder, Jugendliche und Erwachsene zelteten am vergangenen Wochenende bei Wind und Regen im Pastoratsgarten.

Erwachsene und Jugendliche erarbeiteten gemeinsam Ideen für die biblische Geschichte „Der Verlorene Sohn“ und entwickelten die Freizeit. Das Konzept ist Tradition und über die 15 Jahre immer weiter entwickelt worden. Kinder und Jugendliche können über die Kirchengemeinde oder den Freizeitpass der Kommune angemeldet werden. Erwachsene nehmen sich Urlaub für diese Zeit, die Familien der Kinder sind miteingebunden auch dadurch, dass sie Zelte mitaufbauen, Kuchen und Salate vorbei bringen und beim Abschlussgottesdienst der erarbeiteten biblischen Geschichte dabei sind. Kinder gestalteten diese Geschichte mit Musik, Theater und Tanz. Zum Aufbruch des Sohnes in die Fremde braucht es Mut. Die  Kinder und Jugendlichen kletterten mutig beim Baumklettern auf den Baum, nähten eine Tasche für die Reise, gestalteten Schätze zum Mitnehmen und bereiteten Kräutersalz und Wraps als Proviant. Sie beschäftigten sich mit der Bedeutung einer Hungersnot und sie schlüpften in die Rollen der beiden Brüder und des Vaters: Da tut einer immer, was er soll. Macht, was der Vater will, ist unproblematisch und der, der sein Geld verprasst bekommt ein Fest. Die Kinder und Jugendlichen stellten sich die Frage, ob der zurückgebliebene Bruder sich zum Fest einladen lässt. Und wie sie es selber gemacht hätten? Die Entscheidung und der Wunsch war deutlich: Der Bruder soll mitfeiern. 

Schön, wenn so Versöhnung gelingen kann und keiner verloren geht. Eine intensive Freizeit für alle, mit Gesang und Spiel im Garten, Toben auf dem Trampolin, Basketball und Tisch-Tennis, Füttern der Kaninchen und viel Gemeinschaft. Am Abend in der Kirche mit Muscheln und Steinen ein Rückblick für alle, die was zum Tag sagen möchten. Am letzten Abend die Steine: Wir müssen noch ein Jahr warten, bis wieder „KTSMS“ ist. 

Kirstin Mewes-Goeze

Geschrieben am:

4. August 2025