Kirche am Urlaubsort
Sandstrände und Steilküsten, Seen, Gärten und Gutshäuser locken jedes Jahr viele Gäste nach Ostholstein. Für alle Gäste und Einheimischen wollen wir einladende Kirche sein.
Uralte Feldsteinkirchen, Stadt- und Dorfkirchen mit Geschichte und moderne Kirchen und Kapellen. Gärten und Friedhöfe laden zum Entdecken ein.
Erkunden Sie hier unsere Offenen Kirchen und Lieblingsorte in Ostholstein:
Offene Kirchen

Ahrensbök
St.-Marienkirche
Lübecker Straße 6
23623 Ahrensbök
13. Jh. Gotischer Backsteinbau
auf Feldsteinfundament
Mo–Fr 8.30–13.30 Uhr

Altenkrempe
Basilika Altenkrempe
Milchstraße 18
23730 Altenkrempe
13. Jh. Romanische Backsteinbasilika.
Innenraum in barockem Stil. Bronzetaufe aus dem 13. Jh.
täglich 9–17 Uhr

Bad Schwartau
Christuskirche
Auguststraße 48
23611 Bad Schwartau
Erbaut 1961, Turmhöhe 37 m
Mo–Fr 9–12 Uhr

Bannesdorf
Johanniskirche
An der Kirche 4
23769 Bannesdorf
Feldsteinbau aus dem 13. Jh.
mit hölzernem Glockenturm
Mai–Erntedank 10–17 Uhr

Bosau
St.-Petri-Kirche
Helmoldplatz 4
23715 Bosau
1152 erbaute Feldsteinbasilika.
Vicelinkirche.
Älteste Kirche Ostholsteins
April–Sept 8–20 Uhr, Oktober–März 8–18 Uhr

Burg auf Fehmarn
St.-Nikolai-Kirche
Breite Straße 47
23769 Burg auf Fehmarn
13 Jh. Sehenswerter Altar,
Bronzetaufe aus Schweden
April–Okt 10–16 Uhr

Cismar
Klosterkirche
Bäderstr. 42, 23743 Cismar
Klosteranlage aus dem 13. Jh.
Backsteingotik. Reliquien-
Altarschrein frühes 14. Jh.
Ostern–Erntedank,
Vorraum ganztägig,
Führungen Mi und Sa 17 Uhr

Curau
Kirche
Curauer Dorfstraße 6
23617 Stockelsdorf
1. Erwähnung 1259. 1829 Wiederaufbau
nach Brand. Einziger „Kanzelaltar“ Ostholsteins
Ostern–Ende Oktober,
Sa und So 10–18 Uhr

Dahme
Geroldskapelle
Am Wittenwiewerbarg 16
23747 Dahme
1964 im Rahmen des Kapellenbauprogramms errichtet
Mai–September
10–16 Uhr

Eutin
Garten am frischen Wasser
Schloßstraße 13, Zugang
Seepromenade, 23701 Eutin
Idyllische Ruheoase am See,
vielfältige Veranstaltungen
Mai–Oktober,
So–Fr 10–19 Uhr

Eutin
St.-Michaelis-Kirche
Schloßstraße 2
23701 Eutin
12 Jh. Ursprünglich romanische
Kirche. Sehenswerte Bronzetaufe
Mo–Sa 10–16 Uhr,
So 15–17 Uhr

Eutin-Fissau
Martin-Luther-Kirche
Krete 7
23701 Eutin-Fissau
1966 Grundsteinlegung
Mo–Fr 10–16 Uhr

Gleschendorf
Feldsteinkirche
Am Kirchberg 2
23684 Gleschendorf
Feldsteinkirche. 13. Jh.
Sehenswerte Malereien des
Künstlers Dieter Wien
1. Mai–30. September 9–16 Uhr

Gnissau
St.-Katharinen-Kirche
Kirchstraße 18
23623 Gnissau
1883. Neuromanischer
Backsteinbau. Kalksteintaufe
aus dem 13. Jh.
Mo und Do 9–18 Uhr

Grömitz
St.-Nicolai-Kirche
Schulweg 1
23743 Grömitz
13. Jh. Dreiteilige Kirche.
Wandmalereien, Barockaltar
und Rokokokanzel
Mo–Fr 8–17

Großenbrode
St.-Katharinen-Kirche
Nordlandstraße 13
23775 Großenbrode
Erste Erwähnung 1230.
Backsteinkirche. Barocker
Altar und Kanzel
22. Juni–7. September,
Mi 16–18 Uhr

Grube
St.- Jürgen-Kirche
Bei der Kirche 6
23749 Grube
Erste Erwähnung 1232.
Flügelaltar aus dem 15. Jh.
Großsanierung 2017/18
täglich 9–18 Uhr

Hansühn
Christuskirche
Nordlandstraße 13
23775 Großenbrode
Erste Erwähnung 1230.
Backsteinkirche. Barocker
Altar und Kanzel
22. Juni–7. September,
Mi 16–18 Uhr

Heiligenhafen
Stadtkirche
Kirchenstraße 5
23774 Heiligenhafen
1250. Gotische Backsteinkirche
mit Treppengiebel
20. April–29. September,
Mi und Do 11–13 und
14.30–16 Uhr

Hohenstein
Kirche
An der Kirche 4
23758 Wangels
1840 auf einem Vorgängerbau
errichtete Kirche. Innenausstattung
in barockem Stil
ganzjährig 11–16 Uhr

Kellenhusen
St.-Petri-Kirche
Kirchweg 20
23746 Kellenhusen
1961 erbaut
Ostern–Erntedank
ganztägig

Landkirchen
St.-Petri-Kirche
Hauptstraße 32
23769 Landkirchen
13 Jh. Backsteingotik,
barocke Innenausstattung
Ostern–Oktober
10–16 Uhr

Lensahn
St.-Katharinen-Kirche
Eutiner Straße 6
23738 Lensahn
1250 erstmals erwähnt.
Gotländische Kalksteintaufe
aus dem 13. Jh., Altar 15. Jh.
Mitte April–Ende September, Mi–Sa 14–16 Uhr

Malente
Maria-Magdalenen-Kirche
Bahnhofstraße 64, 23714 Bad
Malente-Gremsmühlen
13. Jh. Spätromanischfrühgotischer
Stil. Drehort der „Immenhof“-Traumhochzeit
Geöffnet Mo–Fr 9–15.30 Uhr

Neukirchen
St.-Antonius-Kirche
An der Kirche 18
23779 Neukirchen bei
Oldenburg in Holstein
13 Jh. Romanische
Backsteinkirche
Mai–Oktober
Mo–Do 9–16, Fr 9–13 Uhr

Neukirchen
St.- Johannes-Kirche
Hauptstraße 22, 23714 Bad
Malente, OT Neukirchen
12 Jh. Aus meterstarken
Felsenmauern erbaute
Vicelinkirche
Mo–Do 9–16, Fr 9–13, Sa 10–16, So 11–16 Uhr

Neustadt
Stadtkirche
Kirchenstraße 7
23730 Neustadt in Holstein
13 Jh. Dreischiffige Basilika.
Sehenswerte Fresken aus
dem 14 Jh.
Ostern–Erntedank
10–16, Mo 10–13 Uhr

Oldenburg in Holstein
St.- Johannis-Kirche
Wallstraße 3
23758 Oldenburg
12. Jh. Bedeutende Vertreterin
der Backsteinromanik.
Ehemalige Bischofskirche
25. März–25. Oktober, 10–17 Uhr

Oldenburg in Holstein
Bibelgarten
Wallstraße 3
23758 Oldenburg
Bibelgarten an der
St.-Johannis-Kirche mit
großer Pflanzenvielfalt
Geöffnet ganzjährig

Pansdorf
Michaeliskirche und Kirchgarten
Sarkwitzer Straße 25–27
23689 Pansdorf
1963/64 gebaut. Ort der
Stille und der Begegnung
Mo, Di, Do, Fr 9–12 Uhr, Mi 16–19 Uhr

Pelzerhaken
Bibelgarten
Timpenbarg 7
23730 Pelzerhaken
Bibelgarten rund um
die Kapelle mit typischen
Pflanzen der Bibel
Geöffnet ganzjährig

Petersdorf
Johanniskirche
An der Kirche 4
23769 Petersdorf
13 Jh. Einzigartiges Sakramentshaus
aus dem 15 Jh.
Mai–Oktober 8–16 Uhr,
Führungen Do und Fr 17 Uhr

Ratekau
Kirche
Hauptstraße 13
23626 Ratekau
12 Jh. Ursprünglichste Feldsteinkirche
der Vicelinzeit
Ostern–1. Oktober,
Mo, Mi, Fr 9–12, Do 15–18,
Sa 10–14, So 12.30–16.30 Uhr

Scharbeutz
Strandkirche
Strandallee 111
23683 Scharbeutz
1957 erbaute Kirche mit
direktem Blick auf die Ostsee
7.30–18 Uhr

Schönwalde
Kirche
Jahnweg 2
23744 Schönwalde
1240 erstmals erwähnte Feldsteinkirche.
Mit Naturerlebnisraum
Pfarrhof Schönwalde
11–15 Uhr, Mai–Oktober 11–16.30 Uhr
