Neuer Pastor für Petersdorf und Bannesdorf

Propst Dirk Süssenbach hat am Sonntag (15. Januar) Noel-Hendrik Klentze (51) als neuen Pastor im Probedienst vorgestellt, der künftig für den Pfarrsprengel von Petersdorf und Bannesdorf zuständig ist.

15 Monate war die Pfarrstelle der beiden Fehmarnschen Gemeinden zuletzt unbesetzt gewesen. Die Pastoren Stefan Bemmé und Wolfram Glindmeier vom Kirchenkreis Ostholstein hatten die Vertretung übernommen. Klentze werde die Verantwortung für die Entwicklung und Zukunft der ev.-luth. Kirchenregion Fehmarn übernehmen, in der die regio-lokale Zusammenarbeit „immer wichtiger“ werde, sagte Süssenbach im Festgottesdienst.

„Mit Pastor Klentze bekommen sie einen gestandenen Gemeindepastor und Seelsorger und zugleich einen Berufsanfänger in das Norder- und Westerkirchspiel auf Fehmarn“, versprach der Propst.

Ein Widerspruch, der im Werdegang von Pastor Klentze begründet liegt. Denn er war 2011 im Erzbistum Hamburg zum katholischen Priester geweiht worden und sammelte anschließend Erfahrung als Kaplan in Schwerin sowie als Pastor in Verantwortung für gleich mehrere Gemeinden in Südholstein und später in Nordfriesland. „Er weiß daher, was es heißt, regio-lokal zu denken“, konstatierte Süßenbach. Erst 2019 entschied sich Pastor Klentze zur Konversion, wechselte also von der katholischen zur evangelisch-lutherischen Kirche.

Geboren im bayerischen Pfaffenhofen an der Ilm und dort evangelisch getauft, wuchs Klentze in München auf, hatte aber frühzeitig über seine Eltern eine enge Bindung an Hamburg. Als junger Mann war er aufgrund persönlicher Erfahrungen zur katholischen Kirche konvertiert, hatte eine Priesterlaufbahn eingeschlagen, sich dann aber aus verschiedenen Gründen dazu entschieden, wieder in die ev.-luth. Kirche einzutreten. Noel-Hendrik Klentze hat neben seinen theologischen Studien auch ein Studium in Klassischer Archäologie sowie in Kunstgeschichte absolviert.

Geschrieben am:

16. Januar 2023

Diesen Artikel teilen:

Weitere interessante Beiträge

  • Kunst aus kunsthistorischer wie auch aus theologischer Sicht zu betrachten, das kann ein besonderes Seherlebnis sein. Unter der Überschrift „Geh aus mein Herz und suche Freud“ laden Dr. Julia Hümme, Kunsthistorikerin und Museumsleiterin des Ostholstein-Museums, und Propst Peter Barz vom Kirchenkreis Ostholstein am Freitag, 30. Juni um 14.30 Uhr zu einer zweistündigen dialogischen Führung im Kloster Cismar ein.

  • Wie kann man einen Sommerempfang möglichst klimaneutral gestalten? Welche Stellschrauben haben wir? Um dem thematischen Schwerpunkt des Sommerempfangs gerecht zu werden, war es in der Vorbereitung und Umsetzung erforderlich, vieles zu hinterfragen. Für Überraschungen bei den Gästen sorgte daher zum Beispiel das Catering der ՙResteritterՙ, die getreu ihres Firmennamens einen Imbiss aus ՙgerettetenՙ Lebensmitteln servierten.

  • Herausragende Musikerinnen und Musiker werden zur JazzBaltica vom 22. bis 25. Juni auf den Bühnen in Timmendorfer Strand erwartet. Dass Jazzmusik ihren Zauber auch in einem Gottesdienst entfalten kann, das haben der Trompeter Christian Höhn und der Pianist Ilja Ruf schon im vergangenen Jahr bewiesen. Die Preisträger des „IB.SH-JazzAward“ der Jahre 2021 (Höhn) und 2022 (Ruf) gestalten musikalisch auch den diesjährigen Jazz-Gottesdienst, der am Sonntag, 25. Juni um 10 Uhr in der Waldkirche (Zur Waldkirche 1) gefeiert wird.