Expeditionen in die Welt des Glaubens
Wenn es im Leben nicht richtig rund läuft, wünschen sich viele Menschen einen Glauben, aus dem sie Kraft schöpfen können.

Aber wie glaubt man denn überhaupt – an wen und an was? Astrid Faehling und Pastor Frank Karpa vom Kirchenkreis Ostholstein bieten in der ersten Jahreshälfte 2023 „Expeditionen in die Welt des Glaubens“ an. Sie wollen interessierten Menschen die Möglichkeit eröffnen, sich an den Glauben anzunähern und zu erkunden, welche Rolle der Glaube in ihrem Leben spielen könnte.
Vorgesehen sind fünf Gruppenabende, die jeweils einmal monatlich dienstags von 19 bis 21.30 Uhr im Evangelischen Zentrum in Eutin (Schloßstr. 13) stattfinden. Hinzu kommen sieben mögliche „Praxistermine“, die von einem Pilgertag (5. März) über eine Tischabendmahlsfeier (6. April) bis hin zum gemeinsamen Besuch des Evangelischen Kirchentags (7. bis 11. Juni) in Nürnberg reichen. Diese Extra-Termine sind eine zusätzliche Gelegenheit, um die unterschiedlichen Möglichkeiten kennenzulernen, wie Glaube gelebt wird. Die Teilnahme daran ist aber nicht verpflichtend. Ein erster Informationsabend ist für Dienstag, 17. Januar um 19 Uhr im Evangelischen Zentrum geplant, bei dem auch noch einmal etwaige Terminfragen besprochen werden. Eine Anmeldung per E-Mail an frank.karpa@kk-oh.de oder ein Anruf unter 04521-8005-206 erleichtert die Planung, ist aber nicht Voraussetzung, um an diesem Abend dabei zu sein. Die Teilnahme für den gesamten Kurs ist kostenlos (abgesehen von Reisekosten bei Teilnahme am Kirchentag).
„Ich habe es schon häufiger erlebt, dass Menschen sagen: ich würde ja gerne glauben, ich weiß aber nicht wie“, sagt Astrid Faehling und ergänzt: „Für mich ist der Glaube einfach hilfreich in meinem Leben. Und ich möchte anderen Menschen ermöglichen, auch diese Erfahrung zu machen“, sagt sie. Die Einladung gilt übrigens auch für Getaufte, die aber noch auf der Suche nach ihrem Glauben sind.
Pastor Frank Karpa hat vor Jahren schon einmal einen Glaubenskurs angeboten, der jedoch sehr an theologischen Inhalten orientiert war. „Doch es ist viel hilfreicher, selbst zu erleben, wie sich Glaube äußert“, findet er. Entsprechend gehe es auch nicht um intensives Bibelstudium oder Vorwissen, sondern um Neugierde und Aufgeschlossenheit. „Ich selbst hätte total Lust, so eine Entdeckungsreise zu machen“, sagt Karpa.
Als weitere mögliche Praxistermine sind der Weltgebetstag (3. März), der Kreuzweg am Karfreitag (7. April) und die Osternacht (8. April) und – für die Frauen – ein Frauenwochenende im Programm. Wer will, kann sich dann am 24. Juni in Sierksdorf bei einem „Festival der Taufe“ taufen lassen. Ein Muss ist das aber natürlich nicht. „Wir geben den Teilnehmenden das Versprechen, dass dieser Kurs ergebnissoffen ist“, so Karpa. Er freue sich zwar über alle Taufwilligen, doch wer nach ein paar Abenden sage, dass er sich nicht dazu entschließen mag, müsse sich nicht dafür rechtfertigen.
Als Sinnbild für ihren Glaubenskurs haben Astrid Faehling und Frank Karpa das Foto eines Torbogens ausgewählt, hinter dem jahrhundertealte Steine, ein Altar und viel freie Fläche zu sehen sind. Für sie ist es eine Einladung, den Freiraum zu betreten, in dem es viel zu entdecken gibt.
Geschrieben am:
6. Januar 2023
Diesen Artikel teilen:
Weitere interessante Beiträge
Kunst aus kunsthistorischer wie auch aus theologischer Sicht zu betrachten, das kann ein besonderes Seherlebnis sein. Unter der Überschrift „Geh aus mein Herz und suche Freud“ laden Dr. Julia Hümme, Kunsthistorikerin und Museumsleiterin des Ostholstein-Museums, und Propst Peter Barz vom Kirchenkreis Ostholstein am Freitag, 30. Juni um 14.30 Uhr zu einer zweistündigen dialogischen Führung im Kloster Cismar ein.
Wie kann man einen Sommerempfang möglichst klimaneutral gestalten? Welche Stellschrauben haben wir? Um dem thematischen Schwerpunkt des Sommerempfangs gerecht zu werden, war es in der Vorbereitung und Umsetzung erforderlich, vieles zu hinterfragen. Für Überraschungen bei den Gästen sorgte daher zum Beispiel das Catering der ՙResteritterՙ, die getreu ihres Firmennamens einen Imbiss aus ՙgerettetenՙ Lebensmitteln servierten.
Herausragende Musikerinnen und Musiker werden zur JazzBaltica vom 22. bis 25. Juni auf den Bühnen in Timmendorfer Strand erwartet. Dass Jazzmusik ihren Zauber auch in einem Gottesdienst entfalten kann, das haben der Trompeter Christian Höhn und der Pianist Ilja Ruf schon im vergangenen Jahr bewiesen. Die Preisträger des „IB.SH-JazzAward“ der Jahre 2021 (Höhn) und 2022 (Ruf) gestalten musikalisch auch den diesjährigen Jazz-Gottesdienst, der am Sonntag, 25. Juni um 10 Uhr in der Waldkirche (Zur Waldkirche 1) gefeiert wird.