Zahl der Taufen steigt auf fast 700
Eutin. Nach dem Rückgang der Taufzahlen in den Coronajahren 2020 und 2021 zog die Zahl der Taufen in den Kirchengemeinden in Ostholstein im laufenden Jahr wieder deutlich an.

Bis Ende August (Nachmeldungen im September sind hier nicht erfasst) waren 680 Taufen angemeldet worden, davon 222 Anmeldungen von Familien und Einzelpersonen, die außerhalb des Kirchenkreises Ostholstein leben. 2021 hatte die Zahl der Taufen im Kirchenkreis bei insgesamt 607 gelegen, im Jahr davor waren es 438. Die meisten Taufen mit Täuflingen, die nicht in Ostholstein leben, fanden in Scharbeutz und Stockelsdorf sowie in Eutin und Süsel statt.
„In diesem Sommer konnten Familien wieder miteinander feiern und ich freue mich sehr, dass so viele unsere Angebote für Taufen unter freiem Himmel angenommen haben“, bilanzierte Katharina Gralla, Pastorin für Kirche und Tourismus. Sie gehörte gemeinsam mit Pastor Dennis Koch, Pastor Frank Karpa und Merle Fromberg zum Kirchenkreis-Team, das in diesem Jahr erstmals über die Internetseite www.taufen-in-ostholstein.de zentral und online Anmeldungen für Tauffeste und Einzeltaufen vermittelt hatte.
Pastor Dennis Koch hält die reinen Zahlen jedoch für nachrangig. „Es sind nicht so sehr die Zahlen entscheidend, sondern dass sich so viele individuelle Segensräume eröffnet haben“, so Koch, der auf die Vielfalt der möglichen Tauforte verweist, die von den 36 Kirchengemeinden im Kirchenkreis angeboten wurden. Für Pastor Frank Karpa sind es vor allem die großen Tauffeste mit mehreren Familien, die ihm im Gedächtnis bleiben werden – am Fischerplatz in Sierksdorf, im Stockelsdorfer Herrengarten oder am Strand von Neustadt wurden Gottesdienste mit Dutzenden Menschen unter freiem Himmel gefeiert. Allein in Stockelsdorf und in Neustadt seien jeweils über 200 Menschen gekommen, um mit ihren Angehörigen die Taufe zu begehen. Die Rückmeldungen seien eindeutig gewesen, sagt Pastor Karpa: „Da herrschte ein besondere Atmosphäre, in der sich die Menschen wohlgefühlt haben. Und das ist ja eigentlich das Wichtigste.“
Geschrieben am:
14. September 2022
Diesen Artikel teilen:
Weitere interessante Beiträge
Kunst aus kunsthistorischer wie auch aus theologischer Sicht zu betrachten, das kann ein besonderes Seherlebnis sein. Unter der Überschrift „Geh aus mein Herz und suche Freud“ laden Dr. Julia Hümme, Kunsthistorikerin und Museumsleiterin des Ostholstein-Museums, und Propst Peter Barz vom Kirchenkreis Ostholstein am Freitag, 30. Juni um 14.30 Uhr zu einer zweistündigen dialogischen Führung im Kloster Cismar ein.
Wie kann man einen Sommerempfang möglichst klimaneutral gestalten? Welche Stellschrauben haben wir? Um dem thematischen Schwerpunkt des Sommerempfangs gerecht zu werden, war es in der Vorbereitung und Umsetzung erforderlich, vieles zu hinterfragen. Für Überraschungen bei den Gästen sorgte daher zum Beispiel das Catering der ՙResteritterՙ, die getreu ihres Firmennamens einen Imbiss aus ՙgerettetenՙ Lebensmitteln servierten.
Herausragende Musikerinnen und Musiker werden zur JazzBaltica vom 22. bis 25. Juni auf den Bühnen in Timmendorfer Strand erwartet. Dass Jazzmusik ihren Zauber auch in einem Gottesdienst entfalten kann, das haben der Trompeter Christian Höhn und der Pianist Ilja Ruf schon im vergangenen Jahr bewiesen. Die Preisträger des „IB.SH-JazzAward“ der Jahre 2021 (Höhn) und 2022 (Ruf) gestalten musikalisch auch den diesjährigen Jazz-Gottesdienst, der am Sonntag, 25. Juni um 10 Uhr in der Waldkirche (Zur Waldkirche 1) gefeiert wird.