Wurmkisten Kohashi & Co.

Ein gesunder humusreicher Boden lässt die Pflanzen im Garten gesund wachsen und gedeihen. Zudem ist der Aufbau von Humus auch für das Klima bedeutsam, denn durch aktiven Humusaufbau reduziert sich die CO2-Konzentration in der Atmosphäre.

Im Rahmen des Projekts „Mut wächst – Klimabewusstsein erden“ zeigen wir in diesem Workshop, wie Küchenabfälle fermentiert werden und wie einfach es ist Brennnesseljauche herzustellen. Zudem berichten wir über verschiedene „Wurmcafés“ und die besondere Bedeutung der Regenwürmer und deren Wurmkompost für einen gesunden Boden. Ein französisches Sprichwort sagt: „Der liebe Gott weiß, wie man fruchtbare Erde macht, und er hat sein Geheimnis den Regenwürmern anvertraut“

 

Wann: Mittwoch 31.08.2022 17.00 – 19.00

Wo: Garten am frischen Wasser, Schlossstraße 13, 23701 Eutin

Referentin: Dr. Inga Hillig-Stöven, Biologin und Projektkoordinatorin „Mut wächst – Klimabewusstsein erden“

Leitung: Astrid Faehling, Evangelisches Frauenwerk Ostholstein

Anmeldung: astrid.faehling@kk-oh.de oder Telefon 04521 800 52 11

Kosten: keine, gefördert von der Nordkirche und BINGO! die Umweltlotterie

Geschrieben am:

29. August 2022

Diesen Artikel teilen:

Weitere interessante Beiträge

  • Neukirchens Pastor Michael Thermann wird am Sonntag entpflichtet.
    Zweifellos gehört Sankt Antonius in Neukirchen zu den schönsten Kirchen in Ostholstein. Der Bau aus dem 13. Jahrhundert mit seinen historischen Malereien im Innern wird von alten Linden umkränzt und bildet den Mittelpunkt des Dorfes. Das Gemeindeleben ist rege, das Engagement der Ehrenamtlichen hoch. Wer hier als Pastor vor der Zeit weggeht, muss einen wirklich guten Grund haben.

  • Zum Auftakt der Advents- und Weihnachtszeit lädt die Kirchengemeinde Gleschendorf am 1. Adventssonntag, 3. Dezember um 17:00 Uhr zu einem Konzert in die Feldsteinkirche ein.

  • Die Erzählerin Petra Albersmann erzählt die Geschichte einer herausragenden Persönlichkeit des 12. Jahrhunderts - und zugleich einer ungewöhnlichen Freundschaft, deren Auswirkung bis heute viele Regionen in Schleswig-Holstein prägen.