Kindergottesdienste zum Reformationstag

Am 31. Oktober wird Halloween gefeiert! Moment mal, im Kalender steht Reformationstag?! Warum wird der gefeiert? Wer ist Martin Luther? Was hat er gemacht? Wie war die Kirche zu seiner Zeit? Kinder sehen die Welt mit anderen Augen und haben viele Fragen, die in speziellen Gottesdiensten für Kinder beantwortet werden sollen:

Kirchengemeinde Scharbeutz
10:45 Uhr
Strandkirche, Strandallee 111, 23683 Scharbeutz
Kindergottesdienst mit Pastorin Corinna Schlapkohl und Team

Ev.-Luth. Kirchen auf Fehmarn
15:00 – ca. 16:46 Uhr
St. Johannis Kirche in Bannesdorf
Kindergottesdienst – Kinderkirche Spezial zum Reformationsfest

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Lensahn
15.00 – 19.00 Uhr
Gemeindehaus Lensahn, hinter der Kirche (Eutiner Str., 23738 Lensahn)
Zum 20. Mal: Lichtparty mit Kindern der 1. -5. Klasse
Von 15 bis 19 Uhr lädt das Lichtparty-Team Kinder der 1. bis 5. Klasse ins Gemeindehaus ein zum Laterne basteln u. v. m.
Anmeldung bis zum 27. Oktober 2023 über lichtparty@kirche-lensahn.de

Kirchengemeinde Oldenburg in Holstein
17:00 – 18:30 Uhr
Gemeindehaus Wallstraße und Sportplatz Priesterwiese
„Hallo, wen feiern wir heute?“ für Kinder und Jugendliche
Es gibt verschiedenen Stationen um mehr über Martin Luther zu erfahren. Natürlich gibt es auch süße Überraschungen.

Geschrieben am:

26. Oktober 2023

Diesen Artikel teilen:

Weitere interessante Beiträge

  • Neukirchens Pastor Michael Thermann wird am Sonntag entpflichtet.
    Zweifellos gehört Sankt Antonius in Neukirchen zu den schönsten Kirchen in Ostholstein. Der Bau aus dem 13. Jahrhundert mit seinen historischen Malereien im Innern wird von alten Linden umkränzt und bildet den Mittelpunkt des Dorfes. Das Gemeindeleben ist rege, das Engagement der Ehrenamtlichen hoch. Wer hier als Pastor vor der Zeit weggeht, muss einen wirklich guten Grund haben.

  • Zum Auftakt der Advents- und Weihnachtszeit lädt die Kirchengemeinde Gleschendorf am 1. Adventssonntag, 3. Dezember um 17:00 Uhr zu einem Konzert in die Feldsteinkirche ein.

  • Die Erzählerin Petra Albersmann erzählt die Geschichte einer herausragenden Persönlichkeit des 12. Jahrhunderts - und zugleich einer ungewöhnlichen Freundschaft, deren Auswirkung bis heute viele Regionen in Schleswig-Holstein prägen.