Begrüßungs- und Verabschiedungsgottesdienst
Es ist gute Tradition im Kirchenkreis, dass zweimal im Jahr einem besonderen Gottesdienst in der Eutiner Michaeliskirche neue Mitarbeitende begrüßt und Mitarbeitende verabschiedet werden, die beruflich neue Wege gehen.

Am Dienstag 14. November wurden unter anderem Nils Baudisch, Geschäftsführer Diakonisches Werk, und Regine Maeting vom Jugendwerk verabschiedet.
Neu dabei sind Simon Raskop, zuständig für die Webseite & Sozialen Medien beim Kirchenkreis, Tanja Rosburg von der Beratungsstelle Eutin, Pastor Achim Strehlke, der im Bereich Mission, Ökumene und Gerechtigkeit neue Akzente setzen will und Janina Weber aus der Liegenschaftsabteilung. Außerdem neu dabei sind Yannik Bebensee in der Personalabteilung, Tim Gerdes in der Finanzabteilung und Energiemanagerin Miriam Willers.
Der Gottesdienst war von einer warmen Atmosphäre und berührenden Momenten geprägt, die die Verbundenheit innerhalb der Dienstgemeinschaft unterstreichen. Nach dem Gottesdienst tauschten sich die Teilnehmenden in lockerer Runde aus und wurden von ihren neuen Kolleginnen und Kollegen willkommen geheißen.

v.l.n.r. Propst Dirk Süssenbach, Pastor Achim Strehlke, Propst Peter Barz
Geschrieben am:
16. November 2023
Diesen Artikel teilen:
Weitere interessante Beiträge
Neukirchens Pastor Michael Thermann wird am Sonntag entpflichtet.
Zweifellos gehört Sankt Antonius in Neukirchen zu den schönsten Kirchen in Ostholstein. Der Bau aus dem 13. Jahrhundert mit seinen historischen Malereien im Innern wird von alten Linden umkränzt und bildet den Mittelpunkt des Dorfes. Das Gemeindeleben ist rege, das Engagement der Ehrenamtlichen hoch. Wer hier als Pastor vor der Zeit weggeht, muss einen wirklich guten Grund haben.Zum Auftakt der Advents- und Weihnachtszeit lädt die Kirchengemeinde Gleschendorf am 1. Adventssonntag, 3. Dezember um 17:00 Uhr zu einem Konzert in die Feldsteinkirche ein.
Die Erzählerin Petra Albersmann erzählt die Geschichte einer herausragenden Persönlichkeit des 12. Jahrhunderts - und zugleich einer ungewöhnlichen Freundschaft, deren Auswirkung bis heute viele Regionen in Schleswig-Holstein prägen.