Neue Klinikseelsorgerin ins Amt eingeführt
Seit dem 1. Februar ist Pastorin Luise Müller-Busse auch für das Ameos-Klinikum in Neustadt zuständig. Die Krankenhausseelsorgerin wurde am Dienstag (9. Mai) mit einem für alle Interessierten offenen Gottesdienst um 15 Uhr in der Klinik in ihr Amt eingeführt. Luise Müller-Busse ist Nachfolgerin von Pastor Stefan Kramer, der Ende Januar in den Ruhestand gegangen ist.

Die Theologin ist bereits im Klinikum Heiligenhafen tätig und kennt die Arbeit mit psychisch kranken Menschen sehr gut. Neu ist für die 62-Jährige nur, dass sie jetzt auch Ansprechpartnerin für psychisch kranke Straftäter ist. Ihre anfängliche Skepsis, ob sie als Frau diese Aufgabe erfüllen kann, hat sie inzwischen abgelegt. „Man lernt schnell, dass es auch bei Frauen letztlich nicht auf die Muckis ankommt, sondern auf das natürliche Selbstbewusstsein im Umgang mit den Menschen“, erzählt sie. Dabei vertraut sie auch auf die Mitarbeitenden der Klinik, die die Patienten gut kennen. Gottesdienste mit Straftätern seien zwar noch nicht so gut besucht, doch ergäben sich dabei sehr berührende Momente, weil die Offenheit der Menschen groß sei.
Insgesamt habe sie den Eindruck, „dass diese besonderen Patienten in der Forensik genauso von den Gesprächen profitieren wie Patienten im klinischen Bereich, in der Pflege oder in der Wiedereingliederung“, so Müller-Busse.
Für die letztgenannten Bereiche – also ohne Straftäter – sucht sie nun auch dringend Ehrenamtliche, die sie bei den Gottesdiensten unterstützen, etwa indem sie Patienten von ihren Stationen abholen und im Gottesdienst mithelfen. „Pflegebedürftige oder orientierungslose Patienten können nur zum Gottesdienst kommen, wenn sie von ihrer Station geholt werden. Und wenn sie teilnehmen können, ist das für alle ein Gewinn“, weiß Müller-Busse aus Erfahrung. In Neustadt werden Ehrenamtliche ab Ende Mai jeweils freitags zwischen 14.30 Uhr und 16.15 Uhr gebraucht. Aber auch in Heiligenhafen gibt es immer wieder Bedarf an helfenden Händen und zwar am Donnerstag zwischen 9.30 Uhr und 11 Uhr sowie sonntags zwischen 8.30 Uhr und 10.15 Uhr. „Voraussetzung ist nur die Bereitschaft, sich einzulassen und etwas zu lernen. Interessierte werden vor den ersten Begegnungen mit den Patienten von mir geschult“, sagt Luise Müller-Busse. Wer mitmachen will, schreibt eine E-Mail an luise.mueller-busse@kk-oh.de oder meldet sich telefonisch unter Tel. 0175-4062750.
Geschrieben am:
11. Mai 2023
Diesen Artikel teilen:
Weitere interessante Beiträge
Kunst aus kunsthistorischer wie auch aus theologischer Sicht zu betrachten, das kann ein besonderes Seherlebnis sein. Unter der Überschrift „Geh aus mein Herz und suche Freud“ laden Dr. Julia Hümme, Kunsthistorikerin und Museumsleiterin des Ostholstein-Museums, und Propst Peter Barz vom Kirchenkreis Ostholstein am Freitag, 30. Juni um 14.30 Uhr zu einer zweistündigen dialogischen Führung im Kloster Cismar ein.
Wie kann man einen Sommerempfang möglichst klimaneutral gestalten? Welche Stellschrauben haben wir? Um dem thematischen Schwerpunkt des Sommerempfangs gerecht zu werden, war es in der Vorbereitung und Umsetzung erforderlich, vieles zu hinterfragen. Für Überraschungen bei den Gästen sorgte daher zum Beispiel das Catering der ՙResteritterՙ, die getreu ihres Firmennamens einen Imbiss aus ՙgerettetenՙ Lebensmitteln servierten.
Herausragende Musikerinnen und Musiker werden zur JazzBaltica vom 22. bis 25. Juni auf den Bühnen in Timmendorfer Strand erwartet. Dass Jazzmusik ihren Zauber auch in einem Gottesdienst entfalten kann, das haben der Trompeter Christian Höhn und der Pianist Ilja Ruf schon im vergangenen Jahr bewiesen. Die Preisträger des „IB.SH-JazzAward“ der Jahre 2021 (Höhn) und 2022 (Ruf) gestalten musikalisch auch den diesjährigen Jazz-Gottesdienst, der am Sonntag, 25. Juni um 10 Uhr in der Waldkirche (Zur Waldkirche 1) gefeiert wird.