Osterbotschaft: Ostern ist das Happy End!

Ostern hat die Welt verändert und tut es noch heute. Das Leben ist stärker als der Tod. Das ist die gute Nachricht, das Evangelium. Und diese Nachricht brauchen wir nötiger denn je. Die Sorge um das Klima, Frustration, Ohnmacht und anderes mehr bestimmt das Leben vieler Menschen. Manchen fehlt eine Perspektive in die Zukunft. Auch die Politik ringt um die richtigen Lösungen für soziale Gerechtigkeit und Bewahrung der Lebensbedingungen.

Japanische Kirsche

Ostern wird seit über 2000 Jahren gefeiert – wider den vermeintlichen Augenschein. Damals zerstreuten sich die Freunde von Jesus nach seiner Kreuzigung. Sie waren niedergeschlagen: „Alles ist vorbei – keine Perspektive!“ Und gibt es eine ganz neue, überraschende Erfahrung: Jesus war tot – jetzt ist er auferstanden. Ausweglos schien es. Jetzt bildet sich eine dynamische Hoffnungsbewegung. Viele Menschen kommen dazu. Aus Verzweiflung wird Begeisterung. Mittlerweile hat diese Bewegung die ganze Welt umspannt.

Wir brauchen Hoffnungsbilder, um an einer guten Zukunft mitzuwirken. Gott hat dem Tod die Macht genommen. Es gibt Leben, das keine Grenze kennt. Es ist ewig. Und es verändert die Maßstäbe des Lebens schon jetzt. Wir rufen es hinein in eine Welt, die noch vom Tod geprägt ist.

Was gibt mir Hoffnung für mein Leben? Lassen Sie diese Frage in sich zu. Lassen Sie sich anrühren von der alten Osterbotschaft, die ja ganz aktuell ist. Lassen Sie sich hineinnehmen in den Ruf von Ostern: „Der Herr ist auferstanden!“ Und antworten Sie laut oder still im Herzen „Er ist wahrhaftig auferstanden!“ Und spüren Sie die Freude, die sich darin breitmachen kann.

Sie sind eingeladen, in einem der vielen Gottesdienste in unseren Kirchen, bei allen Konfessionen, diese Erfahrung zu machen. Lassen Sie sich die gute Botschaft nicht entgehen: Es gibt ein Happy End!

Gesegnete Ostern

Ihr Propst Peter Barz

Ev.-Luth. Kirchenkreis Ostholstein, Propstei Eutin

(Das Wort zum Sonntag ist zu Ostern veröffentlicht im Ostholsteiner Anzeiger.)

Geschrieben am:

8. April 2023

Diesen Artikel teilen:

Weitere interessante Beiträge

  • Eutin. Propst Peter Barz begrüßt die neuen Mitarbeiter.

  • „Maler des Unsichtbaren“ ist eine sehr zutreffende Beschreibung für diesen besonderen Künstler. Voller Leben sind seine Werke, fliegende Liebespaare, riesige Blumensträuße, Zirkus-motive, aber auch sehr ersthafte Bilder, in denen er das Schicksal des jüdischen Volkes im 20.Jahrhundert aufgreift. Biblische Themen nehmen einen großen Teil seines Schaffens ein.

  • Musik ist eine besondere Gabe Gottes! Musik erreicht unsere Herzen, berührt die Seele. Gott spricht durch Töne, Rhythmus und Klänge. Und die Orgel gilt als die Königin der Instrumente. Durch die vielen Pfeifen und Register können so viele Stimmungen erzeugt werden. Das mag auch ein Bild für Gemeinde sein. Aus unterschiedlichen Pfeifen wird im