„Politisches Nachtgebet“ über „unsichtbare Frauen“
Eutin/Neustadt. Werden Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland besonders benachteiligt? Astrid Faehling vom Frauenwerk des Kirchenkreises Ostholstein ist sich sicher: „Selbst Frauen, die in ihrem Heimatland öffentliche Positionen bekleidet haben, bleiben in Deutschland oft zuhause und werden gesellschaftlich geradezu unsichtbar.

Das liegt gewiss nicht an den Frauen, sondern an strukturellen Ungerechtigkeit unserer Gesellschaft, über die wir sprechen wollen“, so Faehling. Sie und die „Neustädter Frauenrunde“ laden ein zum „Politischen Nachtgebet“ über „Die unsichtbaren Frauen“, und zwar am Mittwoch, 21. September um 18 Uhr in der Hospitalkirche (Am Hafen 4) in Neustadt. Als Gäste werden die in der Flüchtlingsarbeit von Amnesty International engagierte Heinke Hafemann und Maeve Reichel von der Frauenberatung und dem Notruf Ostholstein e.V. erwartet, die von ihren Erfahrungen berichten werden.
Musikalisch begleitet wird der Abend von Lena Sonntag. Der Eintritt ist frei.
Um eine Anmeldung per E-Mail an astrid.faehling@kk-oh.de oder unter Tel. 04521-8005-211 bis zum 20. September wird gebeten.
Geschrieben am:
12. September 2022
Diesen Artikel teilen:
Weitere interessante Beiträge
Neukirchens Pastor Michael Thermann wird am Sonntag entpflichtet.
Zweifellos gehört Sankt Antonius in Neukirchen zu den schönsten Kirchen in Ostholstein. Der Bau aus dem 13. Jahrhundert mit seinen historischen Malereien im Innern wird von alten Linden umkränzt und bildet den Mittelpunkt des Dorfes. Das Gemeindeleben ist rege, das Engagement der Ehrenamtlichen hoch. Wer hier als Pastor vor der Zeit weggeht, muss einen wirklich guten Grund haben.Zum Auftakt der Advents- und Weihnachtszeit lädt die Kirchengemeinde Gleschendorf am 1. Adventssonntag, 3. Dezember um 17:00 Uhr zu einem Konzert in die Feldsteinkirche ein.
Die Erzählerin Petra Albersmann erzählt die Geschichte einer herausragenden Persönlichkeit des 12. Jahrhunderts - und zugleich einer ungewöhnlichen Freundschaft, deren Auswirkung bis heute viele Regionen in Schleswig-Holstein prägen.