Qualitätssiegel für fünf evangelische Kitas
Fünf Kitas aus dem Kita-Werk des Kirchenkreises Ostholstein sind mit dem Gütesiegel der Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder e.V. ausgezeichnet worden. Das sogenannte BETA-Siegel soll am Montag, 5. Juni um 17 Uhr in der Stadtkirche Neustadt im Rahmen eines Gottesdienstes mit Pastorin Carola Beno an die Leiterinnen der Kitas übergeben werden.

Vorangegangen war eine in der Fachsprache als Audit bezeichnete Prüfung durch die anerkannte BETA-Prüfstelle des Verbands Evangelischer Kindertageseinrichtungen (VEK). Dabei wurde untersucht, ob alle im Rahmenhandbuch des Kita-Werks festgelegten Qualitätskriterien nachweisbar und angemessen erfüllt werden. Die fünf in den Fokus genommenen Kitas St. Katharinen in Lensahn, „Kinners op’n Barg“ in Eutin, das „Schwalbennest“ in Bosau und die evangelisch-lutherische Kita in Niendorf an der Ostsee haben die Anforderungen erfüllt. Bei der Kita „Sonnenschein“ in Hutzfeld, die das Siegel bereits trägt, wurde erneut geprüft und bestätigt, dass die Anforderungen erfüllt werden.
Betreut werden die Einrichtungen bei der Auditierung von der Qualitätsbeauftragten des Kita-Werks, Stephanie Achilles-West. „Das Qualitätssiegel dient dazu, wettbewerbsfähig zu bleiben, denn gute Qualität spricht sich rum. Außerdem ist das evangelische Profil unserer Einrichtungen ein Alleinstellungsmerkmal, das sowohl Erzieherinnen und Erzieher, vor allem aber auch Eltern sehr schätzen“, erläutert sie.
Das von Leitungspersonen des Kita-Werks und einer externen Qualitätsbeauftragten entwickelte Rahmenhandbuch des Kita-Werks soll Standards in der täglichen Arbeit sichern helfen und den Mitarbeitenden bei vielen Abläufen die Arbeit erleichtern. „Während eines Audits fühlen sich die Fachkräfte gesehen und erleben Wertschätzung. Nach positiver Rückmeldung und der Auszeichnung mit dem Gütesiegel sind die Fachkräfte sehr stolz auf ihre Arbeit“, weiß Achilles-West aus ihrer Praxis zu berichten. Und: „In der Regel wächst die Motivation und gibt Kraft für die nächste Zeit.“
Geschrieben am:
31. Mai 2023
Diesen Artikel teilen:
Weitere interessante Beiträge
Kunst aus kunsthistorischer wie auch aus theologischer Sicht zu betrachten, das kann ein besonderes Seherlebnis sein. Unter der Überschrift „Geh aus mein Herz und suche Freud“ laden Dr. Julia Hümme, Kunsthistorikerin und Museumsleiterin des Ostholstein-Museums, und Propst Peter Barz vom Kirchenkreis Ostholstein am Freitag, 30. Juni um 14.30 Uhr zu einer zweistündigen dialogischen Führung im Kloster Cismar ein.
Wie kann man einen Sommerempfang möglichst klimaneutral gestalten? Welche Stellschrauben haben wir? Um dem thematischen Schwerpunkt des Sommerempfangs gerecht zu werden, war es in der Vorbereitung und Umsetzung erforderlich, vieles zu hinterfragen. Für Überraschungen bei den Gästen sorgte daher zum Beispiel das Catering der ՙResteritterՙ, die getreu ihres Firmennamens einen Imbiss aus ՙgerettetenՙ Lebensmitteln servierten.
Herausragende Musikerinnen und Musiker werden zur JazzBaltica vom 22. bis 25. Juni auf den Bühnen in Timmendorfer Strand erwartet. Dass Jazzmusik ihren Zauber auch in einem Gottesdienst entfalten kann, das haben der Trompeter Christian Höhn und der Pianist Ilja Ruf schon im vergangenen Jahr bewiesen. Die Preisträger des „IB.SH-JazzAward“ der Jahre 2021 (Höhn) und 2022 (Ruf) gestalten musikalisch auch den diesjährigen Jazz-Gottesdienst, der am Sonntag, 25. Juni um 10 Uhr in der Waldkirche (Zur Waldkirche 1) gefeiert wird.