Talk-Nachlese: Sven Radestock betont seine christlichen Wurzeln
Gut 70 Besucherinnen und Besucher waren der Einladung zum „Talk“ mit Propst Peter Barz (Kirchenkreis Ostholstein, Propstei Eutin) und Eutins Bürgermeister Sven Radestock (Die Grünen) am Donnerstagabend (29. Juni) in den „Garten am frischen Wasser“ an der Eutiner Seepromenade gefolgt. In der Auftaktveranstaltung der Veranstaltungsreihe „Talk“ sprach Propst Barz mit Bürgermeister Radestock über die Wurzeln, Quellen und Früchte im Leben.

Im Dialog mit dem Propst betonte Sven Radestock seine christlichen Wurzeln und unterstrich wie wichtig der Erhalt von Werten in der Gesellschaft ist. Viele Jahre engagierte er sich ehrenamtlich als Landessynodaler für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) und war in Neumünster im Kirchengemeinderat tätig. Sein christliches Fundament habe er in seiner Ur-Familie mitbekommen. Wichtig sei ihm die Mitmenschlichkeit, die bei der Kirche prägend sei. „Das Augenmerk liegt nicht auf der Feststellung, dass jemand eine andere Meinung vertritt, sondern es ist wichtig, zu hinterfragen, warum jemand eine andere Meinung hat“, erklärte der ehemalige Journalist Radestock beispielhaft. Der Mensch stehe im kirchlichen Leben und in seinem eigenen Weltbild eben im Mittelpunkt. Sven Radestock ist ein Familienmensch, der seine christlichen Werte weitergibt. „Ich bin ein Natur-Mensch und fahre viel Fahrrad“, verriet er dem Publikum außerdem. Der christlichen „Bewahrung der Schöpfung“ fühlt er sich verpflichtet. „Der fast philosophische Austausch“, so Propst Barz, „lebte davon, dass Sven Radestock sich auf den Dialog eingestellt hat und ein – mit einer christlichen Grundhaltung – nahbarer Mensch ist.“ So sei der Abend für alle ein Vergnügen und ein guter Austausch mit Mehrwert gewesen.
Geschrieben am:
6. Juli 2023
Diesen Artikel teilen:
Weitere interessante Beiträge
„Maler des Unsichtbaren“ ist eine sehr zutreffende Beschreibung für diesen besonderen Künstler. Voller Leben sind seine Werke, fliegende Liebespaare, riesige Blumensträuße, Zirkus-motive, aber auch sehr ersthafte Bilder, in denen er das Schicksal des jüdischen Volkes im 20.Jahrhundert aufgreift. Biblische Themen nehmen einen großen Teil seines Schaffens ein.
Musik ist eine besondere Gabe Gottes! Musik erreicht unsere Herzen, berührt die Seele. Gott spricht durch Töne, Rhythmus und Klänge. Und die Orgel gilt als die Königin der Instrumente. Durch die vielen Pfeifen und Register können so viele Stimmungen erzeugt werden. Das mag auch ein Bild für Gemeinde sein. Aus unterschiedlichen Pfeifen wird im