Unterwegs Gott entdecken

Zum Süseler Lebensweg ist eine Familien-Edition erschienen. „Wo ist eigentlich Gott?“, so lautet der Titel einer neuen Broschüre für Familien, die den „Lebensweg Süsel“ gehen wollen. Sie liegt kostenlos in Papierform im Eingangsbereich der St. Laurentius Kirche aus, ist aber auch im Gemeindehaus erhältlich sowie an einigen touristischen Verteilstellen. In Kürze soll sie auch online über die Seite www.lebensweg-suesel.de abrufbar sein und kann dann auf das eigene Mobiltelefon heruntergeladen werden.

Der Süseler Lebensweg

Gerade jetzt über die Osterfeiertage ergibt sich vielleicht die Gelegenheit, mit der ganzen Familie zu einem Ostersparziergang aufzubrechen. Das christliche Fest der Auferstehung Jesu ist dabei ein guter Zeitpunkt, auch einmal über die Schöpfung und das eigene Leben nachzudenken. Der meditative, rund vier Kilometer lange „Lebensweg Süsel“, der von der St. Laurentius Kirche ein Stück lang am Süseler See vorbei über Felder und durch ein angrenzendes Waldstück wieder zurück zur Kirche führt, ist besonders schön und bietet zehn Haltepunkte, die zum Verweilen und Nachdenken über Gott und die Welt einladen.

Der Süsler Lebensweg – Stark nachgefragt seit 2020
Zu Ostern 2020 – mitten in der  Zeit der Coronapandemie – war der Lebensweg eröffnet worden und wird seitdem rege genutzt. Seit der Eröffnung wurden 3500 Broschüren aus Papier mitgenommen. Aber auch die Online-Version wurde etliche Male heruntergeladen. „Die Menschen sind in Scharen diesen Weg gegangen, sicherlich auch als Ausgleich für die wegen Corona ausgefallenen Gottesdienste“, berichtet Pastorin Kristina Warnemünde. Sie hat einige Illustrationen für die neue Broschüre angefertigt, die sich in Inhalt und Sprache besonders an Familien mit Kindern richtet: Gott, das eigene Ich, Taufe, Sehnsucht, Gelassenheit, Liebe, Geheimnis, Tod, Auferstehung und erneut Gott, das sind die zehn Themen, zu denen die Broschüre Denkanstöße gibt und kleine Aufgaben stellt, sodass der Weg spielerisch erkundet werden kann.

Kindliche Bedürfnisse im Fokus
In der Familienversion kann er übrigens abgekürzt werden, falls die Originalstrecke für Kinder sonst zu lang wird. „Wir gehen besonders auf die kindlichen Bedürfnisse ein“, ergänzt Pastor Matthias Hieber, der gemeinsam mit seiner Kollegin die Texte geschrieben hat. An der kreativen Gestaltung beteiligt waren außerdem der frühere Schuldirektor Matthias Isecke-Vogelsang, Annegret Vogelsang und Irmela Redhead sowie – verantwortlich für Fotos und Gestaltung – der Kommunikationsdesigner Johannes Groht. „Es geht immer wieder darum, wahrzunehmen, wie ich mich in der Welt, in der Natur bewege“, erläutert Hieber.

Gelassenheit üben & kreative Aufgaben für Kids
Ein Beispiel: Zum Thema Gelassenheit empfiehlt die Broschüre, die nächsten Meter ganz langsam und geduldig so fortzusetzen, dass dabei hundertmal der eine Fuß direkt vor den anderen gesetzt wird. Ein anderes Beispiel: Beim Thema Auferstehung sollen die Kids mit einem Fotoapparat oder einem Smartphone Jubelfotos machen. Beim Spaziergang für das Pressefoto erzählt die Süselerin Christina Bloes, warum sie gerne den Lebensweg geht: „Um einfach mal abzuschalten und mit meiner Familie die Ruhe zu genießen.“ Auch ihre elfjährige Tochter Pauline kommt gerne mit, weil die vierköpfige Familie so mehr Zeit miteinander verbringen kann.

Weitere Ausgaben in Planung
Als weitere Editionen zum Süseler Lebensweg ist für den Frühsommer noch eine rein digitale Ausgabe für Konfirmanden geplant und im Herbst eine Ausgabe für den Religionsunterricht in der Schule. Beide Versionen setzen dann noch einmal unterschiedliche Schwerpunkte.

Geschrieben am:

3. April 2023

Diesen Artikel teilen:

Weitere interessante Beiträge

  • Kunst aus kunsthistorischer wie auch aus theologischer Sicht zu betrachten, das kann ein besonderes Seherlebnis sein. Unter der Überschrift „Geh aus mein Herz und suche Freud“ laden Dr. Julia Hümme, Kunsthistorikerin und Museumsleiterin des Ostholstein-Museums, und Propst Peter Barz vom Kirchenkreis Ostholstein am Freitag, 30. Juni um 14.30 Uhr zu einer zweistündigen dialogischen Führung im Kloster Cismar ein.

  • Wie kann man einen Sommerempfang möglichst klimaneutral gestalten? Welche Stellschrauben haben wir? Um dem thematischen Schwerpunkt des Sommerempfangs gerecht zu werden, war es in der Vorbereitung und Umsetzung erforderlich, vieles zu hinterfragen. Für Überraschungen bei den Gästen sorgte daher zum Beispiel das Catering der ՙResteritterՙ, die getreu ihres Firmennamens einen Imbiss aus ՙgerettetenՙ Lebensmitteln servierten.

  • Herausragende Musikerinnen und Musiker werden zur JazzBaltica vom 22. bis 25. Juni auf den Bühnen in Timmendorfer Strand erwartet. Dass Jazzmusik ihren Zauber auch in einem Gottesdienst entfalten kann, das haben der Trompeter Christian Höhn und der Pianist Ilja Ruf schon im vergangenen Jahr bewiesen. Die Preisträger des „IB.SH-JazzAward“ der Jahre 2021 (Höhn) und 2022 (Ruf) gestalten musikalisch auch den diesjährigen Jazz-Gottesdienst, der am Sonntag, 25. Juni um 10 Uhr in der Waldkirche (Zur Waldkirche 1) gefeiert wird.