Weltgebetstag im Zeichen der Cookinseln

Eutin. Am Freitag, 7. März begehen Christinnen und Christen weltweit den ökumenischen Weltgebetstag (WGT). In diesem Jahr richtet sich der Blick auf die Cookinseln im Südpazifik. Von dort haben Frauen verschiedener Kirchen und Konfessionen unter der Überschrift „wunderbar geschaffen!“ die Liturgie verfasst. Allein in Ostholstein sind dazu zwischen Fehmarn und Stockelsdorf 24 Veranstaltungen – davon 18 Gottesdienste – geplant, wenn auch nicht alle am 7. März.

Die Cookinseln sind ein tropischer Inselstaat mit 15 kleinen Inseln und nur 15.000 dort lebenden Menschen, die größtenteils zur indigenen Bevölkerung der Maori gehören. Etwa 100.000 sind ins benachbarte Neuseeland oder nach Australien ausgewandert, um dort ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Wichtigster Wirtschaftszweig der Cookinseln ist der Tourismus, gefolgt von der Fischerei und der Zucht der berühmten schwarzen Perlen, die in Austernmuscheln wachsen.

Gesellschaftlich problematisch ist die Benachteiligung von Frauen, nicht zuletzt in der Kirche. So haben Frauen keine Aussicht auf Ordination, selbst wenn Ehepaare gemeinsam ein Theologiestudium an der Universität absolvieren und anschließend gemeinsam als Gemeindevorsteher arbeiten. „Es wird erwartet, dass beide zusammen für die Gemeinde arbeiten“, erläutert Astrid Faehling vom Frauenwerk des Kirchenkreises.
Sie verweist außerdem auf bedenkliche Folgen zivilisatorischer Entwicklungen, die besonders die indigene Bevölkerung betreffen. Diese ist häufig sehr übergewichtig, weil die Ernährung nicht mehr an die eigenen Bedürfnisse angepasst ist. Mit Blick auf künftige Entwicklungen sehen Experten laut Faehling vor allem Umweltprobleme im Zuge des erwarteten massiven Tiefseebergbaus auf die Inseln zukommen, auf den der Präsident und Konzerne aus anderen Ländern drängen.

Dennoch erinnern die Cookinseln derzeit noch an ein Tropenparadies, das in der Tat „wunderbar geschaffen“ ist, wie kirchlich engagierte Frauen der mehrheitlich christlich geprägten Gesellschaft das Motto für 2025 formuliert haben. Das Zitat aus dem biblischen Psalm 139 lädt zum Dank für das Geschenk des Lebens und die beeindruckende Schöpfung ein, die die Inseln ausmacht. Das Bildmotiv wurde von den einheimischen Künstlerinnen Tarani Napa und Tevairangi Napa (Mutter und Tochter) geschaffen und illustriert farbenprächtig das traditionelle Leben der Cook-Insulanerinnen mit Strand und Palmen, Blumen im Haar und Handarbeiten.  

Der Weltgebetstag ist nach eigenen Angaben die größte ökumenische Basisbewegung christlicher Frauen weltweit und wird jedes Jahr von einem anderen Land vorbereitet, 2024 war es Palästina, 2026 wird es Nigeria sein. Sie hat international eine knapp 100-jährige Geschichte (gegründet 1927) und wird in über 150 Ländern gefeiert – jeweils am 1. Freitag im März.

Geschrieben am:

27. Februar 2025