Osterbotschaft: „Mir wird dieser Sabbat in der Mitte der Ostertage immer wichtiger“

Zu Ostern begleiten wir Jesus auf seinem Weg: vom Tag seines Leidens und Sterbens bis hin zum Tag seiner Auferstehung. Viele Gottesdienste prägen den Karfreitag und Ostersonntag. Der Tag in der Mitte - der Karsamstag – erscheint ungestaltet. Ein Tag der Stille - der Grabesruhe - weshalb Orgel und Glocken schweigen. Nach den Evangelien ist dieser Tag ein Sabbat gewesen.

Grashalm im trockenen Boden

Mir wird dieser Sabbat in der Mitte der Ostertage immer wichtiger, denn im Verborgenen der Grabeshöhle findet hier der Übergang vom Tod ins Leben statt, die Wandlung, die die Tränen des Karfreitags trocknet und dem Osterlachen und der Auferstehungsfreude Raum gibt.

Nach der Bibel ist der letzte der sieben Schöpfungstage der Sabbat. Ein Ruhetag, der eine endzeitliche Hoffnung in sich trägt, auf Hebräisch „Tikkun Ha-Olam“: das Zerbrochene wird heil – das Unvollkommene vollendet – das Zerstörte wiederhergestellt. Mit dem Sabbat wirkt Gott Heil und Erlösung für die Menschen.

Frère John aus Taizé schreibt, dass wir Menschen unserer Zeit an einem „Karsamstag der Geschichte“ leben. Gott scheint in Krieg, Leid, Zerstörung und der Klimakatastrophe abwesend zu sein. Menschen empfinden sein Schweigen oder erleben ihren Glauben wie abgestorben. Aber im Verborgenen bereitet Gott längst Neues vor. Diese Osterhoffnung teile ich.

Ihr Propst Dirk Süssenbach

Kirchenkreis Ostholstein, Propstei Oldenburg

(Das Wort zum Sonntag ist zu Ostern veröffentlicht in den Lübecker Nachrichten.)

Geschrieben am:

8. April 2023

Diesen Artikel teilen:

Weitere interessante Beiträge

  • Kunst aus kunsthistorischer wie auch aus theologischer Sicht zu betrachten, das kann ein besonderes Seherlebnis sein. Unter der Überschrift „Geh aus mein Herz und suche Freud“ laden Dr. Julia Hümme, Kunsthistorikerin und Museumsleiterin des Ostholstein-Museums, und Propst Peter Barz vom Kirchenkreis Ostholstein am Freitag, 30. Juni um 14.30 Uhr zu einer zweistündigen dialogischen Führung im Kloster Cismar ein.

  • Wie kann man einen Sommerempfang möglichst klimaneutral gestalten? Welche Stellschrauben haben wir? Um dem thematischen Schwerpunkt des Sommerempfangs gerecht zu werden, war es in der Vorbereitung und Umsetzung erforderlich, vieles zu hinterfragen. Für Überraschungen bei den Gästen sorgte daher zum Beispiel das Catering der ՙResteritterՙ, die getreu ihres Firmennamens einen Imbiss aus ՙgerettetenՙ Lebensmitteln servierten.

  • Herausragende Musikerinnen und Musiker werden zur JazzBaltica vom 22. bis 25. Juni auf den Bühnen in Timmendorfer Strand erwartet. Dass Jazzmusik ihren Zauber auch in einem Gottesdienst entfalten kann, das haben der Trompeter Christian Höhn und der Pianist Ilja Ruf schon im vergangenen Jahr bewiesen. Die Preisträger des „IB.SH-JazzAward“ der Jahre 2021 (Höhn) und 2022 (Ruf) gestalten musikalisch auch den diesjährigen Jazz-Gottesdienst, der am Sonntag, 25. Juni um 10 Uhr in der Waldkirche (Zur Waldkirche 1) gefeiert wird.