Grußwort über Niendorfs neue Orgel

Musik ist eine besondere Gabe Gottes! Musik erreicht unsere Herzen, berührt die Seele.

Gott spricht durch Töne, Rhythmus und Klänge. Und die Orgel gilt als die Königin der Instrumente. Durch die vielen Pfeifen und Register können so viele Stimmungen erzeugt werden. Das mag auch ein Bild für Gemeinde sein. Aus unterschiedlichen Pfeifen wird im Zusammenwirken ein Wohlklang. Viele haben dazu beigetragen, dass es nun zu diesem Orgelneubau gekommen ist. Sie  haben Sachverstand, Handwerkskunst, Geld und Gebet eingebracht. Allen sei dafür ganz herzlich gedankt.

Liebe Gemeinde in Niendorf,

ich bedauere sehr, dass es mir nicht möglich ist an der feierlichen Einweihung Ihrer neuen Orgel dabei sein zu können. Daher grüße ich Sie auf diesem Wege ganz herzlich. Ich wünsche Ihnen, dass das die Klänge des neuen Instrumentes viele Menschen berühren möge – dass durch die Musik etwas von der Gnade Gottes erfahrbar wird – dass Menschen in Resonanz gehen. Johann Sebastian Bach schrieb unter jedes Orgelwerk „Soli Deo Gloria“ – Gott allein die Ehre. Dazu möge auch Ihre Orgel beitragen.

Peter Barz, Propst

Geschrieben am:

26. September 2023

Diesen Artikel teilen:

Weitere interessante Beiträge

  • Neukirchens Pastor Michael Thermann wird am Sonntag entpflichtet.
    Zweifellos gehört Sankt Antonius in Neukirchen zu den schönsten Kirchen in Ostholstein. Der Bau aus dem 13. Jahrhundert mit seinen historischen Malereien im Innern wird von alten Linden umkränzt und bildet den Mittelpunkt des Dorfes. Das Gemeindeleben ist rege, das Engagement der Ehrenamtlichen hoch. Wer hier als Pastor vor der Zeit weggeht, muss einen wirklich guten Grund haben.

  • Zum Auftakt der Advents- und Weihnachtszeit lädt die Kirchengemeinde Gleschendorf am 1. Adventssonntag, 3. Dezember um 17:00 Uhr zu einem Konzert in die Feldsteinkirche ein.

  • Die Erzählerin Petra Albersmann erzählt die Geschichte einer herausragenden Persönlichkeit des 12. Jahrhunderts - und zugleich einer ungewöhnlichen Freundschaft, deren Auswirkung bis heute viele Regionen in Schleswig-Holstein prägen.