Ein Neubeginn für die Timmendorfer Kirchengemeinde – Pastor Lars Lemke ins Amt eingeführt

In einem feierlichen Gottesdienst haben Propst Peter Barz und der Kirchengemeinderat am zweiten Advent Pastor Lars Lemke als neuen Pastor der Kirchengemeinde Timmendorfer Strand offiziell in sein Amt eingeführt.

Einführung von Pastor Lars Lemke in Timmendorfer Strand

Er hatte die Stelle bereits zum 1. November angetreten. „Hier kann ich die wunderbare Vielfalt meines Berufes voll ausleben und wieder in den Bereichen arbeiten, für die ich Pastor geworden bin. Das sind die Amtshandlungen und Gottesdienste, der vielfältige Kontakt zu allen Altersgruppen und eine Gemeinde, die mich mit sehr offenen Armen herzlich empfangen hat – mehr geht nicht“,  hatte der 59-Jährige kürzlich erläutert, warum er sich auf seine neue Aufgabe an der Ostsee freue.

Propst Barz sprach in der Waldkirche von einem „Neubeginn hier in unserer Kirchengemeinde“ und erinnerte an den Anfang 2020 verstorbenen Pastor Thomas Vogel und die Interimszeit mit den Pastoren Michael Franke und Karsten Wolkenhauer. In diese Situation hinein komme nun Pastor Lemke, der die Erfahrung aus 13 Jahren im Gemeindepfarramt und zwölf Jahren Projektpfarramt mitbringe, so Barz.

Lars Lemke wurde in Tönning geboren und wuchs in Hamburg auf, wo er auch Theologie studierte. Seine Vikariatszeit verbrachte er in Glinde und war anschließend 13 Jahre in der Kirchengemeinde Sinstorf im Süden Hamburgs tätig. Nach fünf Jahren als Pastor der Familienkirche in Lübeck-Moisling übernahm Lemke 2014 die Aufgabe als „Mogo-Pastor“ – als Pastor, der die Motorradgottesdienste in Hamburg mit bis zu 30.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern hielt. Als Propst Barz fragte, ob sich auch Motorradfahrer unter den anwesenden Gottesdienstbesuchern befänden, meldete sich zur allgemeinen Erheiterung gleich ein gutes Dutzend Männer und Frauen.

Der adventliche Gottesdienst, an dem auch die Pastorinnen Katharina Gralla und Kristina Warnemünde sowie die Pastoren Matthias Hieber und Johannes Höpfner teilnahmen, wurde von Jan Weinhold an Orgel und Piano und dem Gospelchor der Waldkirche musikalisch begleitet.

Geschrieben am:

5. Dezember 2022

Diesen Artikel teilen:

Weitere interessante Beiträge

  • Kunst aus kunsthistorischer wie auch aus theologischer Sicht zu betrachten, das kann ein besonderes Seherlebnis sein. Unter der Überschrift „Geh aus mein Herz und suche Freud“ laden Dr. Julia Hümme, Kunsthistorikerin und Museumsleiterin des Ostholstein-Museums, und Propst Peter Barz vom Kirchenkreis Ostholstein am Freitag, 30. Juni um 14.30 Uhr zu einer zweistündigen dialogischen Führung im Kloster Cismar ein.

  • Wie kann man einen Sommerempfang möglichst klimaneutral gestalten? Welche Stellschrauben haben wir? Um dem thematischen Schwerpunkt des Sommerempfangs gerecht zu werden, war es in der Vorbereitung und Umsetzung erforderlich, vieles zu hinterfragen. Für Überraschungen bei den Gästen sorgte daher zum Beispiel das Catering der ՙResteritterՙ, die getreu ihres Firmennamens einen Imbiss aus ՙgerettetenՙ Lebensmitteln servierten.

  • Herausragende Musikerinnen und Musiker werden zur JazzBaltica vom 22. bis 25. Juni auf den Bühnen in Timmendorfer Strand erwartet. Dass Jazzmusik ihren Zauber auch in einem Gottesdienst entfalten kann, das haben der Trompeter Christian Höhn und der Pianist Ilja Ruf schon im vergangenen Jahr bewiesen. Die Preisträger des „IB.SH-JazzAward“ der Jahre 2021 (Höhn) und 2022 (Ruf) gestalten musikalisch auch den diesjährigen Jazz-Gottesdienst, der am Sonntag, 25. Juni um 10 Uhr in der Waldkirche (Zur Waldkirche 1) gefeiert wird.