Glockengeläut und Andachten für Frieden in der Ukraine
Eutin. Am 24. Februar jährt sich der Angriff der russischen Armee auf die Ukraine. Dieser Krieg mitten in Europa hat schon Zehntausende Opfer gefordert und viele Familien zerstört. Wie ein Frieden zu erreichen ist – ob mit oder ohne Waffenlieferungen – darüber gehen die Meinungen auseinander. Große Einigkeit besteht jedoch im dem Wunsch, dass es […]

Eutin. Am 24. Februar jährt sich der Angriff der russischen Armee auf die Ukraine. Dieser Krieg mitten in Europa hat schon Zehntausende Opfer gefordert und viele Familien zerstört. Wie ein Frieden zu erreichen ist – ob mit oder ohne Waffenlieferungen – darüber gehen die Meinungen auseinander. Große Einigkeit besteht jedoch im dem Wunsch, dass es baldmöglichst Frieden geben möge. Propst Dirk Süssenbach hat aus diesem Grund die Kirchengemeinden in Ostholstein zu einem Friedensläuten am Freitag um 12 Uhr aufgerufen. Über das Glockenläuten hinaus sind in der kommenden Woche Andachten und Gottesdienste geplant. Hier eine Auswahl:
Am Dienstag, 21. Februar findet um 18.30 Uhr in der Maria-Magdalenen-Kirche in Bad Malente das monatliche Friedensgebet mit Musik und Momenten der Stille statt, bei dem der Kriegsbeginn natürlich ein Thema sein wird.
Die drei Kirchengemeinden von Bad Schwartau laden am Donnerstag, 23. Februar um 18 Uhr zu einem gemeinsamen Friedensgebet in die St. Martinskirche in Cleverbrück ein.
In Eutin wird am Freitag, 24. Februar das Friedensläuten um 12 Uhr mit einer Andacht in St. Michaelis verbunden, zu der auch Bürgervorsteher Dieter Holst und Bürgermeister Sven Radestock kommen wollen. Ebenfalls um 12 Uhr nach dem Läuten kommen Gläubige in der Waldkirche in Timmendorfer Strand zu einer Andacht mit Musik zusammen. Am Abend um 19 Uhr wird außerdem das Taizé-Gebet im Gemeindehaus von Sierksdorf ganz im Zeichen des historischen Datums stehen.
Am Gedenkort neben der Kirche in Schönwalde beginnt um 18.30 Uhr ein stilles Gedenken, zu dem die Kirchengemeinde zusammen mit der Kommune und der Schönwalder Patenkompanie vom Aufklärungsbataillon 6 „Holstein“ aus Eutin einlädt. Anschließend wird Kompaniechef Major Andreas Fischer im Gemeindehaus einen sicherheitspolitischen Vortrag halten, in den auch Erfahrungen aus einem Einsatz in Litauen einfließen sollen. Danach ist ein Austausch bei warmer Suppe und Getränken vorgesehen. Die Soldaten werden ein Spähfahrzeug mitbringen, das besichtigt werden kann.
In der Kirche von Hohenstein wird es um 17.30 Uhr ein Friedensgebet geben. In der Pastoratsscheune in Neukirchen bei Malente beginnt um 18 Uhr ebenfalls eine Andacht. Die Kirchengemeinden von Fehmarn, die inselweit zur Mittagsstunde die Glocken läuten wollen, laden gemeinsam zu einer zentralen Andacht um 18 Uhr in St. Nikolai in Burg ein.
Weil auch einige Menschen vom Festland dazu kommen wollen, haben die Aktiven der Kirchengemeinde Neukirchen bei Oldenburg ihre Andacht in der Kirche auf den 25. Februar um 15 Uhr verlegt. Begleitet von einer ukrainischen Musikerin soll dort in ein vorbereitetes Beet ein Schneeball-Strauch gepflanzt werden, ein Gewächs, das in der Ukraine eine besondere Bedeutung hat.
Doch auch in den Sonntagsgottesdiensten am 26. Februar wird sicherlich in vielen Gemeinden wie beispielsweise in Süsel der Jahrestag des Kriegsbeginns noch einmal eine besondere Rolle spielen.
Das Bild (Ausschnitt) zu diesem Beitrag stammt von der ukrainischen Künstlerin Oksana Haidaienko.
Geschrieben am:
20. Februar 2023
Diesen Artikel teilen:
Weitere interessante Beiträge
Die erste "ÖkoFaire" Gemeinde in Ostholstein erhält am Palmsonntag (2. April) um 10:30 Uhr in einem Gottesdienst in der Michaeliskirche ihre Auszeichnung. In einem über zweijährigen Prozess hat Pastorin Angelika de Oliveira Gloria die Kirchengemeinde Eutin zu dieser Zertifizierung geführt.
Landesbischöfin der Nordkirche Kristina Kühnbaum-Schmidt und Ulrike Hillmann, Präses der Landessynode der Nordkirche, waren am Dienstag (28. März) zu Gast im Kirchenkreis Ostholstein. Merle Fromberg, Referentin für Kirche und Tourismus im Kirchenkreis Ostholstein, sprach mit der Landesbischöfin über das Thema "Einladende Kirchen".
Zu einem Pilgerspaziergang durch den Eutiner Schlossgarten lädt die ehrenamtliche Pilgerbegleiterin Marianne Lafrentz am Sonnabend, 25. März um 15 Uhr ein.