Nachrichten aus dem Kirchenkreis

  • Burg auf Fehmarn. Die 139 Jahre alte Burger Kirchturmuhr ist nach fast dreijährigem Stillstand wieder in Betrieb. Für die Gemeinde Sankt Nikolai war es Anlass für ein Fest.

  • Eutin/Bad Schwartau. Fast 40 Sängerinnen und Sänger in Eutin, noch knapp 30 Mitstreiter in Bad Schwartau: Ein Projektchor unter der Leitung von Lena Sonntag, Pop-Kantorin beim Kirchenkreis Ostholstein, hat am Samstagmittag mit zwei Kurzauftritten in den jeweiligen Innenstädten für mehr Klimabewusstsein geworben. Vor allem in Eutin, am Rande des Marktgeschehens, war das Interesse der Passanten groß – und der Applaus.

  • Eutin. Kirchliches Leben spielt sich schon jetzt längst nicht mehr nur rund um den Kirchturm ab, sondern auch in Kitas, Pflegeheimen, Krankenhäusern und bei vielen Veranstaltungen.

  • Neustadt/Kiel. Die Nordkirche gründet das „Energiewerk in der Nordkirche“ (EWiN), um aktiv zur Energiewende beizutragen. Sieben Kirchenkreise und die Landeskirche setzen dabei auf Wind- und Solarenergie. Das norddeutsche Energieunternehmen GP Joule bringt technische Expertise ein.

  • Eutin. In diesen Tagen gibt es wohl eher wenige Nachrichten, die zuversichtlich in die Zukunft blicken lassen. Umso wichtiger ist es, ein bisschen Kraft für die Seele zu tanken, sich an der Schöpfung zu erfreuen und vielleicht die ersten Vorboten des Frühlings zu entdecken.

  • Eutin/Sereetz. Von 1995 bis 2017 gab es eine lebendige Partnerschaft des Kirchenkreises Ostholstein mit der lettischen Ev.-Luth. Kirche, die sich vor allem in einem regelmäßigen Jugendaustausch ausdrückte.

  • Eutin. Am Aschermittwoch hat die Passionszeit begonnen und damit auch die 40-tägige Vorbereitung auf das Osterfest. Das Frauenwerk des Kirchenkreises Ostholstein lädt deshalb in den kommenden Wochen bis einschließlich Gründonnerstag (17. April) jeden Donnerstag um 10 Uhr zu einer halbstündigen Passionsandacht im Evangelischen Zentrum (Schloßstraße 13) in Eutin ein.

  • Eutin/Bad Schwartau. Am 29. März will ein Klimachor in Eutin und Bad Schwartau die Stimme im Kampf gegen den Klimawandel erheben. Bei dem Projekt der Stadt Eutin, der Lebenshilfe Ostholstein und des Kirchenkreises Ostholstein im Rahmen der Aktion „Klimathon“ werden noch Menschen gesucht, die mitsingen wollen.

  • Eutin. Die Seelsorge gehört wie kaum etwas anderes zu den Hauptaufgaben der Kirche – und sie steht auch Ehrenamtlichen als Betätigungsfeld offen. Der Kirchenkreis Ostholstein bietet ab Mai unter der Überschrift „Besuche für die Seele“ eine einjährige Ausbildung zur Seelsorgerin bzw. zum Seelsorger an, für die eine Zertifizierung durch die Nordkirche beantragt ist. Sie richtet sich an interessierte Menschen, die gern seelsorgerliche Besuche in der Nachbarschaft oder in einem Krankenhaus oder Pflegeheim machen möchten und sich dafür qualifizieren wollen.